Gepflanztes Bienenbeet
Das kleine Bienenbeet
Anstatt einer Pflanze des Jahres bringen die NÖ Gärtner heuer ein wahres Feuerwerk an Blütenpracht und Insektennutzen auf den Markt!
Mit sechs der leistungsstärksten Pflanzen aus dem erfolgreichen „Gepflanzten Bienenbeet“ werden Beete, Terrassen und Tröge zur Insektenoase. Im Sinne unsere Aktion „Jeder Blüte zählt“ können auch sie Honigbienen, Wildbienen und Schmetterlinge erfreuen. Fragen Sie einfach ihren NÖ Gärtner.

Rauer Sonnenhut
Rudbeckia hirta
Der absolute Star im Beet
Startet spät und prägt ab Mitte des Sommers durch die fröhliche Blütenform und Blütenfarbe das Beet bis zum Herbst

Dahlie
Dahlia x hortensis
Verzaubert durch die attraktive
und frühe Blüte

Löwenmaul
Antirrhinum majus
Auffallender Sommerblüher
Schnittsorten verwenden
Hohe Sorten legen sich gerne um, blühen aber weiter

Eisenkraut
Verbena bonariensis
Blüte schwebt locker über den anderen Beetpflanzen und dient Schmetterlingen häufige als Landeplatz

Strauchbasilikum
Ocimum basilicum
Dominiert vor allem gegen Schluss der Saison ist einer der Insektenmagneten.
In der Mischung ist Basilikum weiß- und violettbllühend enthalten.
Bezugsquellen "Kleines Bienenbeet"
Inhalt folgt in Kürze!
Unter dem Punkt Gärtnersuche finden Sie alle Kontaktdaten ihres gewünschten Betriebes
Betriebe | Ort | Webseite |
Idee
Bunte Beete liegen derzeit im Trend, aber die Wahl der passenden Pflanzen stellt viele Anwender vor große Herausforderungen. Welche Farben und Blütenformen passen zusammen, aber auch die benötigte Pflanzenmenge pro Quadratmeter will berechnet werden. Viele Naturfreunde wollen heimischen Insekten ein dauerhaftes Nahrungsangebot zur Verfügung stellen und stoßen dabei auf viele Fragen und Herausforderungen. Die NÖ Gärtner haben versucht diese beiden gesellschaftlichen Trends zu verbinden und eine praxistaugliche Lösung zu entwickeln. Das gepflanzte Bienenbeet erfüllt diese Ansprüche und besticht noch durch die maximale Vermeidung von Verpackungsmaterialien. Das gepflanzte Bienenbeet benötigt keine Töpfe und verzichtet auf Etiketten aus Kunststoff. Durch zahlreiche Praxisversuche, die mit Unterstützung der Landwirtschaftskammer NÖ und der Schulgärtnerei Langenlois in den letzten Jahren zur Praxisreife gebracht wurden, steht nun Gemeinden und Hobbygärtnern das perfekte Produkt zur Verfügung. Die Pflanzung ist nebenbei erwähnt kinderleicht und auch noch kostengünstig.
Anzucht in der Gärtnerei
April 2022

April 2022, 1 Stunde später

Mai 2022

Bezugsquellen "Gepflanztes Bienenbeet"
Unter dem Punkt Gärtnersuche finden Sie alle Kontaktdaten ihres gewünschten Betriebes
Betriebe | Ort | Webseite |
Blumenoase Fries | Krems | Wienerstraße 136 | www.blumenoase.at |
Gärtnerei Fuchs | Pöchlarn | Gernotstrasse 30 | www.gartenfuchs.at |
Gärtnerei Nagy | Dörfl | Sonnengasse 1 | www.nagy-blumen.at |
Gärtnerei Gartler | Zwingendorf | Zwingendort 70 | www.blumen-gartler.at |
Gärtnerei Müller | St. Pölten | Wienerstrasse 177 | www.gaertnerei-mueller.at |
Gärtnerei Weixelbaum | Theiss | Obere Hauptstrasse 15 | Tel.02735/8200 |
Gärtnerei Reisner | Kirchschlag bucklige Welt | Feldgasse 13 | www.gaertnerei-reisner.at |
Gärtnerei Pichlbauer | Krumbach | Bundesstraße 11 | www.gaertnereipichlbauer.at |
Gärtnerei Pfarrer | Grünbach | Wr. Neustädterstrasse 3 | www.gaertnerei-pfarrer.at |
Gärtnerei Schwanzer | Absdorf | Bahnhofstraße 9 | www.blumen-schwanzer.at |
Gärtnerei Eder | Magersdorf | Amtsgasse18 | www.gaertnereieder.at |
Pflanzenland Praskac | Tulln | Praskacstrasse 101 | www.praskac.at |
Gärtnerei Käfer | Gresten | Schönauerstraße 3-4 | www.blumenkaefer.at |
Gärtnerei Sommer | Niederhollabrunn| Kirchenweg 13 | http://www.gaertnerei-sommer.at |
Gärtnerei Schober | Pottschach | Lautnergasse 7 | www.gaertnerei-schober.at |
Gärtnerei Höller | Großweikersdorf | Industriestraße 15 | http://www.gaertnerei-am-berg.at |
Gärtnerei Weitzenböck | Pöggstall | Mandlgupfstrasse 23 | www.blumen-weitzenboeck.at |
Gärtnerei Oppel | Weitra | Zwettlerstrasse 356 | www.blumen-weitra.at |
Gärtnerei Cigler | Perchtoldsdorf | Ambros-Riedergasse 30 | www.cigler-blumen.at |
Eventfloristin Spohn | Wagram am Wagram | Grafeneggerstrasse 8 | www.eventfloristin.at |
Gärtnerei Suchan | Groß-Siegharts | Sieghartles16 | www.floristik-suchan.at |
Blumen Jirku | Groß-Siegharts | Waidhofnerstrasse 65a | www.jirku.at |
Gärtnerei Szing | Walkersdorf | Weinbergweg 8 | www.szing.at |
Gärtnerei Lechner | Inhaber Amon | Heidenreichstein | Bahnhofstrasse 1 | www.blumen-lechner.at |
Gärtnerei Hackl | Allentsteig | Spitalgasse 22 | www.blumenfreund.at |
Baumschule Kirner | Hofstetten | Kammerhofstrasse 83 | www.kirner.at |
Gärtnerei Ruzicka | Langenzersdorf | Friedhofstrasse 67 | www.gaertnerei-ruzicka.at |
Gärtnerei Schmidl | Gaubitsch | Lindenweg 5 Mistelbach | Marktgasse 9 | www.gaertnerei-schmidl.at |
Gärtnerei Bonigl | St. Pölten | Goldeggerstrasse 38 | www.bonigl.at |
Mayrhofer Gärtnerei KG | Purgstall | Feichsenstrasse 9 | www.blumen-mayrhofer.at |
Gärtnerei Schlemmer | Amstetten | Haaberg 66a | www.schlemmer-blumen.at |
Gärtnerei Fellner | Bockfließ | Hauptstrasse 147 | www.fellnergaertner.online |
Baumschule Bauer | Merkengersch | Merkengersch 13 | www.baumschule-bauer.at |
Gärtnerei Wiedermann | Tresdorf | Gärtnergasse 7 | www.wiedermann.co.at |
Gärtnerei Heissl-Winkler | Lassee | Loimersdorferstr. 58 | Tel. 02213/2344 |
Gärtnerei Huber | Atzenbrugg | Mühlweg 5 | http://www.gaertnerei-huber.at |
Gärtnerei Zimmermann | Wiener Neustadt| Blumengasse 29 | Tel. 0664/7810195 |
Gärtnerei Petz | Guntersdorf | Retzerstrasse 42 | www.gaertnerei-petz.at |
Anlage und Pflege des Beetes
Mit wenigen Schritten zum perfekten Beet!
Die Anlage von Wechselflor- und Sommerblumenbeeten wird durch die fertige Zusammenstellung einfach und zeitsparend. Schon nach wenigen Wochen erfreut das Beet durch eine üppige Blütenpracht. Viele Anwender schwärmen auch davon, dass das Beet sich stetig verändert und unterschiedliche Pflanzenarten durch Blühhöhepunkte das Erscheinungsbild im Jahreslauf prägen.
Schritt 1: Beetvorbereitung
Gründliches Entfernen von vorhandenen Unkräutern.
Lockern der Erde im Beet.
Pflanzerde oder Gärtnererde oberflächlich einarbeiten (bei Erstanlage ca. 60 Liter/ m²); ansonsten genügt je nach Bodenzustand die halbe Menge. Es gilt jedoch, je besser der Boden, desto schöner die Pflanzen!
Startdüngung mit organischen oder mineralischen Düngern.
Schritt 2: Pflanzung
Pflanzen vor dem Setzen gut wässern
Pflanzen unregelmäßig verteilen; als optimal gilt ca. eine Handspanne Abstand zwischen den Pflanzen.
Pflanzdichte: mindestens 14 Pflanzen / m².
Beet gut eingießen.
Schritt 3: Pflege
Sommerblumen benötigen eine regelmäßige Bewässerung, wobei nach der Anwuchs-Phase im Normalfall ein Bewässerungsvorgang pro Woche reicht. Der Wasserbedarf hängt natürlich von den jeweiligen Standort- und Witterungsbedingungen ab und kann in Trockenperioden natürlich höher sein.
Die Pflanzen sind sehr wüchsig womit nur zu Beginn die Entfernung von unerwünschtem Aufwuchs notwendig ist.
Düngergaben zusätzlich zur Startdüngung können die Blütenpracht steigern. Wichtig ist eine Startdüngung mit organischen oder mineralischen Düngern.
Vorteile des Beetes:
Durch die jährliche Beet-Vorbereitung und Bodenverbesserung durch Pflanzerde haben die jungen Pflanzen einen enormen Startvorteil gegenüber Unkräutern. Damit ist die laufende Pflege auf üblicherweise ein bis zwei Jätvorgänge (je nach Unkrautdruck in der Ausgangssituation) beschränkt. Sind die Pflanzen einmal angewachsen, wird später auflaufendem Unkraut keine Bühne mehr geboten.
Beetmischung

Leberbalsam
Ageratum houstonianum
Früher Farbtupfer im Beet

Löwenmaul
Antirrhinum majus
Auffallender Sommerblüher
Schnittsorten verwenden
Hohe Sorten legen sich gerne um, blühen aber weiter

Zweizahn
Bidens ferulifolia
Besticht besonder durch seine
frühe und lange Blützeit

Schmuckkörbchen
Cosmos bipinnatus
Einer der Stars des Beetes
Stark wachsende Sorten können brechen

Dahlie
Dahlia x hortensis
Verzaubert durch die attraktive
und frühe Blüte

Kokardenblume
Gaillardia x grandiflora
Bienenmagnet, aber auch abgeblühte Blütenstände sind durch den Fruchtstand attraktiv

Prachtkerze
Gaura lindheimeri
Problemlose Stütze des Beetes.
Hohe Sorten legen sich gegen Ende des Sommers gelegentlich um bleiben aber trotzdem stets attraktiv um

Studentenblume
Tagetes x patula
Deckt den Boden zu Beginn der Saison gut und besticht durch die frühe und attraktive Blüte.

Eisenkraut
Verbena bonariensis
Blüte schwebt locker über den anderen Beetpflanzen und dient Schmetterlingen häufige als Landeplatz

Strauchbasilikum
Ocimum basilicum
Dominiert vor allem gegen Schluss der Saison ist einer der Insektenmagneten.

Rauer Sonnenhut
Rudbeckia hirta
Der absolute Star im Beet
Startet spät und prägt ab Mitte des Sommers durch die fröhliche Blütenform und Blütenfarbe das Beet bis zum Herbst

Scharlachsalbei
Salvia coccinea
Begeistert durch die frühe und ständige Blüte nicht nur Insekten.

Mehlsalbei
Salvia farinacea
Ein unerlässlicher Partner in jedem Bienenbeet.

Zinnie
Zinnia x hybrida
Reich- und dauerblühend
Ein wichtiger Bestandteil der Beetmischung

Lampenputzergras
Pennisetum x advena
Ist nicht in der Mischung enthalten entfaltet aber in geringen Mengen durch seine lockere Wuchsform eine tolle optische Wirkung. Neben der roten Form eignet sich auch Pennisetum villosum
Empfehlung:
max. 1 Pflanze /2 m²