Gartenpflanze des Jahres 2023

Der fein säuerliche Geschmack der kleinen roten Beeren begeistert Erwachsene meistens mehr als Kinder, die sehr süße Früchte bevorzugen. Die Ribisel gehört zu den sehr traditionellen Obstgehölzen in Niederösterreich. Das liegt sicher daran, dass sie eher anspruchslos ist, was den Standort betrifft und in allen Regionen gut wächst. Zahlreiche Mehlspeisrezepte beinhalten die säuerlichen Ribiseln, die auch für die Verarbeitung bestens geeignet ist. Besonders Säfte und Marmeladen sind bei Hausfrauen und Hausmännern beliebt.
Ribisel oder Johannisbeeren sind die richtigen Pflanzen für Garten-Neueinsteiger: sie ist pflegeleicht und macht wenig Arbeit. Der Rote Reinhard wurde als Gartenpflanze des Jahres ausgewählt, weil er besonders hohen Ertrag hat. Es handelt sich um eine frühe Sorte. Die dunkelroten Beeren auf den langen Trauben werden bereits Ende Juni reif. Der Rote Reinhard zeichnet sich durch dichten, starken Wuchs aus.
Die optimale Pflanzzeit ist im zeitigen Frühjahr vor dem Austrieb oder im Herbst. Da der Rote Reinhard im großen Ecktopf angeboten wird, ist die Pflanzung aber ganzjährig möglich. Ribisel sind selbstfruchtbar und daher muss keine zweite Pflanze gesetzt werden. Der Ertrag wird jedoch durch verschiedene Sorten etwas erhöht. Optimal ist ein sonniger Standort, da in der Sonne das Aroma der Beeren intensiver wird. Ribisel werden tief gesetzt. Der Wurzelballen sollte mindestens drei Finger breit unter dem Erdniveau sein. Johannisbeeren sind Flachwurzler und daher soll rund um die Sträucher möglichst wenig gejätet werden. Am besten deckt man die Erde rund um die Pflanzen mit einer dicken Mulchschicht ab. Beim Einsetzen wird der Rote Reinhard ordentlich gegossen. Eine Gießkanne mit 10 l Wasser sollte es schon sein.
Ribisel sind pflegeleicht, nur Trockenheit wird nicht gut vertragen. Regelmäßiges gießen ist daher unbedingt notwendig. Gelegentlich treten Schäden durch die Johannisbeerblattlaus auf. Dann kräuseln sich die Blätter und die Triebspitzen verkrüppeln. Handelsübliche Präparate gegen Blattläuse schaffen bei starkem Befall Abhilfe, leichter bis mittlerer Befall hingenommen werden.
Der Schnitt von Ribiseln ist nicht weiter schwierig. Die Ribisel fruchten am zweijährigen Holz. Das bedeutet, dass man einjährige Triebe nicht wegschneiden darf, da man sonst keine Ernte hat. Der einjährige Trieb ist an seiner hellen Färbung erkennbar. Rote Ribisel kann man entweder im Februar oder direkt nach der Ernte schneiden. Ziel ist es, dass man ca. 10 starke Haupttriebe hat, von denen die Seitentriebe weggehen. Die meisten Früchte hängen an zwei bis drei jährigen Trieben und daher entfernt man immer zwei bis drei der älteren Haupttriebe und sorgt dafür, dass die gleiche Menge an jungen, kräftigen Trieben erhalten bleibt. Alle weiteren jungen Trieben werden bodennah abgeschnitten oder ausgerissen. Ältere Triebe sind an ihrer zunehmend dunkler werdenden Rinde zu erkennen.
Hier können Sie den roten Reinhard bekommen:
Gärtnerei Gerald Eder Alleestraße 17 2020 Magersdorf
Weinwurm Leopold Hauptplatz 10 2054 Haugsdorf
Garten Haas Zwingendorf 39 2063 Zwingendorf
Gärtnerei Markus Cigler Ambros Rieder Gasse 30 2380 Perchtoldsdorf
Gärtnerei Pfarrer Wr. Neustädter Str. 3 2733 Grünbach
Gärtnerei Reisner Feldgasse 13 2860 Kirchschlag
Gärtnerei Bonigl e.U. Goldeggerstraße 38 3100 St. Pölten
Nentwich Gartenbau GmbH Dorfstraße 19 3142 Weißenkirchen
Baumschule Kirner Günter Kammerhofstraße 83 3202 Hofstetten
Mayrhofer Floristik e.U. Feichsenstraße 9 3251 Purgstall
Käfer KG Schönauerstraße 3-4 3264 Gresten
Gartenprofi Rücklinger Winklarn-Wolfsoed 1 3300 Amstetten
Nagy Blumen Sonnengasse 1 3470 Dörfl
Gärtnerei Albert Fries Wiener Straße 136 3500 Krems
Baumschule Pernerstorfer Kremser Straße 11 3542 Gföhl
Fa. Markus Brandeis Hauptstraße 98 3800 Göpfritz/Wild
GartenBauer OG Merkengersch 13 3843 Dobersberg
Gärtnerei Lechner Pertholzer Straße 4 3860 Heidenreichstein
Gärtnerei Berger Ullrichs 51 3932 Kirchberg